Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über_uns
    • Team
    • Kooperationsraum
    • Pfarre Deutsch Goritz
    • Pfarre Halbenrain
  • Geschichte
    • Chronik
    • Kirchturmrenovierung 2007
    • Kirchenrenovierung 2019
    • Pfarrer Franz Kügerl
    • Diakone
    • Missa Katharina
    • Priesterjubiläen
  • Menschen+Dienste
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Mesner
    • kfb
    • AK M.m. Behinderung
    • Chöre
      • Sängerverein Mureck
      • Murecker Altsteirer
      • Singgemeinschaft Weitersfeld
      • Sängerverein Lichendorf
  • Kinder+Jugend
    • Ministranten
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sternsingen
    • Vielklang
    • Saitenknöpfe
  • Pfarrleben
    • Gottesdienste/Veranstaltungen
    • Pfarrblatt
    • Unsere Verstorbenen
  • Friedhof
    • Aufbahrungshalle/Brettschuh
  • Messbestellung
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mureck
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Sonnenland Südost
Kontakt
+43 (3472) 2318
mureck@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über_uns
    • Team
    • Kooperationsraum
    • Pfarre Deutsch Goritz
    • Pfarre Halbenrain
  • Geschichte
    • Chronik
    • Kirchturmrenovierung 2007
    • Kirchenrenovierung 2019
    • Pfarrer Franz Kügerl
    • Diakone
    • Missa Katharina
    • Priesterjubiläen
  • Menschen+Dienste
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Mesner
    • kfb
    • AK M.m. Behinderung
    • Chöre
      • Sängerverein Mureck
      • Murecker Altsteirer
      • Singgemeinschaft Weitersfeld
      • Sängerverein Lichendorf
  • Kinder+Jugend
    • Ministranten
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sternsingen
    • Vielklang
    • Saitenknöpfe
  • Pfarrleben
    • Gottesdienste/Veranstaltungen
    • Pfarrblatt
    • Unsere Verstorbenen
  • Friedhof
    • Aufbahrungshalle/Brettschuh
  • Messbestellung

Inhalt:
Christi Himmelfahrt

Aufgefahren in den Himmel

Nach seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung, erschien Jesus Christus seinen Jüngern in den darauffolgenden 40 Tagen immer wieder. Am 40. Tag nach seinem Tod passierte dies allerdings zum letzten Mal, da Jesus in die Herrlichkeit Gottes – welche durch eine Wolke symbolisiert wird – aufgenommen wurde. Jesus kommt von Gott und kehrt zu Gott zurück.
Das Glaubensbekenntnis sagt über Jesus „..am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters.“ Dies ist also der christliche Inhalt dieses Feiertages.

Traditionen rund um Christi Himmelfahrt

Grundsätzlich zeichnet sich Christi Himmelfahrt im Vergleich zu anderen Feiertagen durch ein weniger stark ausgeprägtes Brauchtum aus. An vielen Orten finden Bittprozessionen statt, wo grundsätzlich um den Segen Gottes und in ländlichen Gebieten um eine gute Ernte gebeten wird. Diese Bittprozessionen finden an den sogenannten Bitttagen statt, dies sind die drei Tage vor Christi Himmelfahrt.
Selten aber doch, wird noch immer eine Tradition aus der Barockzeit gelebt – hier wird die Statue des auferstandenen Jesus Christus durch das sogenannte „Heiliggeistloch“ auf den Dachboden der Kirche emporgezogen, um dadurch die Himmelfahrt Jesu besonders anschaulich darzustellen.

Hanna Prumofsky/Katholische Kirche Steiermark

In den meisten Darstellungen der Himmelfahrt Christi, sieht man nur noch die Füße Jesu Christi
In den meisten Darstellungen der Himmelfahrt Christi, sieht man nur noch die Füße Jesu Christi
Hans Süß von Kulmbach
zurück

Entstehung

Christi Himmelfahrt wird nunmehr seit 370 n.Chr., immer am Donnerstag nach dem fünften Sonntag nach Ostern gefeiert wird.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über_uns
  • Geschichte
  • Menschen+Dienste
  • Kinder+Jugend
  • Pfarrleben
  • Friedhof
  • Messbestellung

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen